So viele Worte und Wörter
Ein Rückblick auf das vergangene Jahr Wir bedanken uns bei unserem Kollegen Michel Decker dafür, dass er diesen im Dezember 2021 im Kulturissimo erst erschienenen Artikel mit uns teilt. Auch ihm ist die große Veränderung, die wir zurzeit bei unserer Sprache feststellen müssen, nicht entgangen. Das Jahr 2021 war...
Die Moral der Luxemburger Medien
Nirgends tritt die vereinheitlichte Moralisierung der Presse so klar zum Vorschein wie bei der Kritik an den Schweigemärschen, den „Impfdemos“ oder der demokratiefeindlichen Dispositive der neuen Biopolitik.
An vorderster Front der moralischen Reaktion treibt das Tageblatt die von der Politik vorgegebene gesellschaftliche Spaltung mit verbaler Ächtung und personalisierter Verunglimpfung...
Wir benötigen Ihre Hilfe!
Das Projekt Expressis-Verbis ist das Ergebnis unzähliger Arbeitsstunden und schlafloser Nächte. Manche von uns kommen zusätzlich zu ihrem bereits intensiven Arbeitsalltag auf zusätzliche 5–6 Arbeitsstunden am Tag; manchmal mehr. Freiwillig und unentgeltlich. Um dies so tun zu können, wie wir das tun, muss man in der Tat idealerweise frei...
Die (nicht so) unabhängigen Faktenchecker
Unser Vorstandsmitglied Dr. Benoît Ochs war jüngst Zielscheibe eines Faktenchecks seitens Agence France-Presse (AFP), einer der Hauptakteure auf diesem Gebiet. Es ging dabei um Aussagen in einem von alternativen Medien verbreiteten Video, wo er seine Besorgnis bezüglich der Nebenwirkungen der Covid19-Impfstoffe aussprach. Dies hat uns dazu bewogen, einen Blick...
Hinweis in eigener Sache
In den letzten Wochen häufen sich die Spekulationen rund um Expressis–Verbis und um die Absichten, die wir als gemeinnütziger Verein vertreten. Offensichtlich haben wir den Gesellschaftszweck, den wir auf unserer „Über uns“ Seite ausführlich dargestellt haben, noch immer nicht ausreichend verständlich und transparent genug formuliert. Sollte unsere Darstellung tatsächlich...
Die prästabilierte Harmonie der Presse
Eine der überraschendsten Auswirkungen der Pandemie bis heute war die außerordentliche Homogenisierung der Berichterstattung in Fernsehen, Radio und Printmedien.
Wie ist eine solche Harmonie in der Informationsvermittlung und der Perspektiven zu erklären?
...
Ich kann nicht mehr!
Ole Skambraks arbeitet seit 12 Jahren als redaktioneller Mitarbeiter und Redakteur beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk. In einem offenen Brief äußert sich der ARD-Mitarbeiter kritisch zu anderthalb Jahren Corona-Berichterstattung. 5. Oktober 2021...
Das Diskriminieren der Selbstgerechten
Bisher haben die luxemburgischen Medien eher gereizt auf die Existenz von Expressis Verbis reagiert. In üblicher Manier sollten die jetzt gängigen Stereotypen (Schwurbler, Verschwörungstheoretiker, Rechtsextreme, usw.) die Abwesenheit konkreter Gedanken unterschlagen.
Wenn jedoch die Wochenzeitschrift WOXX, als Vorreiterin des Kampfs gegen Genderdiskriminierung und für die Anerkennung der Ausgeschlossenen, selbst...
Die Kinder der Pandemie
Ab dem 22. Februar 2021 galt allgemeine Maskenpflicht an den Schulen. Begründet wurde dies mit einer Bewertung der epidemiologischen Lage in einer Pressekonferenz des Erziehungsministeriums vom 12. Februar. Eine kritische Auseinandersetzung mit dieser Argumentation führt zu der Frage nach der Verhältnismässigkeit der Massnahme und eine kurze Schaden-Nutzen-Analyse fördert die...
Die Ausgrenzung der Andersdenkenden – ein Brief an unsere Kritiker
Wieso reagieren Menschen heutzutage so aggressiv und verletzend auf Andersdenkende? Seit wann ist der Blick über den Tellerrand nicht mehr erstrebens- und lobenswert, gar erlaubt? Verdanken wir manche Entwicklungen und Erfindungen eigentlich nicht sogar jenen, die sich nicht von der Frage "was wäre, wenn" haben einschüchtern lassen? Was hat...