DAS PRINZIP SELBSTVERANTWORTUNG

Autor: Pierre Welter

Obwohl wir in Europa objektiv in der „freiesten“ Zeit leben, fühlt es sich manchmal so an, als ob ein Großteil unseres Lebens nicht von der „Freiheit“ getragen wird. Ist die Freiheit im Endeffekt nur eine Worthülse? Und wie steht es um die „Selbstverantwortung“? Erst in der Freiheit erhält die Selbstverantwortung ihre volle Bedeutung.  

Was das Wort „Selbstverantwortung“ exakt beinhaltet, wird fast niemals gesagt. Worum also geht es?

Die Selbstverantwortung sitzt im freien Willen

Der freie Wille: Vor der Vernunft ist er nicht zu erweisen, aber doch muss man ihn fordern, sonst hört alle Selbstverantwortung auf. Wilhelm Busch (1832 – 1908), deutscher Zeichner, Maler und Schriftsteller. Und tatsächlich: Viele Entscheidungen, die der Mensch trifft, lassen sich mit Vernunft weder erklären noch verstehen − meist nicht einmal von demjenigen, der sie getroffen hat. Hat der Kopf entschieden, der Bauch — oder doch etwa der freie Wille?

Man hört wieder viel von den „westlichen Werten.“ Aber welche sollen das sein? Durch den Krieg in der Ukraine ist in der Politik der Begriff „Wert“, derzeit ständig zu hören: in der Chamber, in Debattenbeiträgen, in Leitartikeln, in Talkshows. Die am meisten gebrauchten Wörter sind „Freiheit“ „Demokratie“ und die „Menschenrechte.“ Worte, auf die wir stolz sind und die wir bereit sind, mit allen Mitteln zu verteidigen.  Auch das Wort „Eigenverantwortung“ ist in aller Munde. Oft löst das Wort bei vielen Leuten Ängste und Widerstände aus oder überfordert sie. Doch was „Eigenverantwortung“ überhaupt bedeutet, muss erst einmal hinterfragt werden. Jedenfalls dann, wenn man es ernst meint mit dem schönen Wort  „Eigenverantwortung“. 

Um ein selbstbestimmtes und bewusstes Leben zu führen, ist es wichtig zu erkennen, dass nur wir selbst für unser Leben verantwortlich sind. Doch wenn „Eigenverantwortung“ für uns als Wertorientierung im Leben so wichtig ist, wie wir sagen, inwieweit wollen wir sie übernehmen und uns von der Übermacht des Staates befreien? Frage: „Was für eine Gesellschaft für das Großherzogtum Luxemburg finden Sie besser: Eine Gesellschaft, in der der Staat hauptsächlich für seine Bürger verantwortlich ist, oder eine Gesellschaft, in der die einzelnen Bürger so viel wie möglich selbst für sich zu lösen versuchen?“

Wo Autorität und Macht vergammeln und wo aus dem Rechtssystem eine zynische Schau gemacht wird, so meint der Autor, müsse man zunächst immer versuchen, sich selbst zu helfen. Dabei denkt er nicht an Egoismus. Es bedeutet nicht, dass jeder für sich selber schaut und der Stärkere sich durchsetzt. Eigenverantwortung und soziale Gerechtigkeit schließen einander bei Weitem nicht aus. Denn allemal realisiert sich soziale Gerechtigkeit für die Mehrzahl der Menschen gerade nicht darin, dass man ihnen die Verantwortung abnimmt, sondern darin, dass man sie dazu anregt, für sich selbst zu sorgen. Diese Ansichten über eine Verlagerung der Zuständigkeit für die Wohlstandssicherung vom luxemburgischen Staat auf das Individuum stellen zugleich an die Institutionen des Staates die Aufforderung dar, hierfür entsprechende Möglichkeiten zu schaffen. 

Im Grunde ist es ein Demokratie-Problem. Es gibt keine dauerhafte Gerechtigkeit ohne ein demokratisches Rechtssystem.  Aber ein Rechtssystem kann verwildern und eine Bedrohung für die Gerechtigkeit werden. Das Rechtssystem kann nur dann gerecht genannt werden, wenn es Eigenverantwortung trägt und es das Leid aufwiegt, das durch – Pandemien, Kriege, hohe Inflation, Dekadenz, Verfall, Ungerechtigkeit, Niedergang und Verkommenheit – angerichtet wurde. Ist das nicht der Fall, ist das Rechtssystem einfach unmoralisch. Wenn man Selbstverantwortung will, gilt es zunächst das Umfeld und die Konflikte innerhalb der Demokratie zu akzeptieren. Denn Demokratie fällt nicht vom Himmeln. Zur Demokratie gehört Selbstverantwortung.  Die Qualität der Selbstverantwortung bestimmt die Qualität unserer Zukunft.

Würde die Selbstverantwortung regieren, wären Gesetze überflüssig

Wie Menschen mit Krisen und Herausforderungen umgehen, ist sehr unterschiedlich. Die Bereitschaft zu mehr „Eigenverantwortung“ in Wohlstandsfragen ist bei der Mehrzahl vorhanden. 

Die meisten Menschen zählen zu den westlichen Werten den Konsum. Jedem sollte jedoch bewusst sein, dass der unentgeltlich selten zu haben ist. Und als Wert ??? einen hörbar finanziellen Beiklang hat. Gemeint ist der Geldwert. Den haben die „Eigenverantwortung“ oder die „Menschenrechte“ nicht. „Eigenverantwortung“ kann man nicht kaufen und das „Menschenrecht“ schon gar nicht. Das ermahnt uns zu mehr Fingerspitzengefühl – auch in heimischen Fragen der „Eigenverantwortung.“

Der Mensch zeichnet sich nicht durch ein faktisches So sein aus, sondern durch das, was er aus sich im Denken und Handeln macht. Die COVID-19 Pandemie und der Krieg in der Ukraine, die hohe Inflation, die Klimakatastrophe und das allgemeine Unwohl in der Gesellschaft tragen dazu bei, dass viele Menschen radikal auf ihr Selbst zurückgeworfen werden und sich dadurch oft in Grenzsituationen wiederfinden. „Als Grenzsituationen werden nun solche definiert, die unausweichlich zum Leben gehören: Situationen wie die, dass ich immer in Situationen bin, dass ich nicht ohne Kampf und ohne Leid leben kann, dass ich unvermeidlich Schuld auf mich nehme, dass ich sterben muss, nenne ich Grenzsituationen“ (Karl Jaspers 1956, 203).

Selbstverantwortung ist nur eine Entscheidung von Dir entfernt

Inzwischen hat eine Großzahl verängstigter Menschen eine klare Vorstellung davon, welche Reformen Luxemburg für eine gute Zukunft braucht: Unter den am häufigsten genannten Reformmaßnahmen sind viele, mit denen auch ein größeres Maß an Entscheidungs- und Handlungsfreiheit für sie verbunden wäre. Sie betreffen solche Reformbereiche, in denen besonders Werte wie Gleichheit und Solidarität (die gemeinhin Brüderlichkeit heißt) zum Tragen kommen. Sie fordern mehr „Eigenverantwortung“ und damit zugleich Anstandsgefühl, Rechtschaffenheit, Manieren, Schicklichkeit.

Allgemeine Einsichten in notwendige Reformen, die mehr Freiheit und Flexibilität ermöglichen, dürfen nicht über mögliche Zielkonflikte hinwegtäuschen. Die dann eintreten können, wenn es den Einzelnen persönlich betrifft Der Autor denkt hier an das egoistische Sankt-Florian-Denken. Im sogenannten „Sankt-Florians-Prinzip“ steckt eine sehr nüchterne Erkenntnis: In höchster Not ist der Mensch oft nur sich selbst der Nächste. 

Darum: Jede Selbstverantwortung ist nur eine Entscheidung von dir entfernt. Manche lässt auf sich warten.  Andere dauern lebenslänglich.