Hei stelle mir Iech reegelméisseg aktuell Videoe vun nationalen an internationalen Experte fir zu Sujeten aus der Aktualitéit, déi ons beschäftegen. Mir hoffen, dass se fir Iech dat sinn, wat se ons bedeiten: eng Inspiratiounsquell an Ënnerstëtzung fir Är Diskussiounen sou wéi och dat wäertvollt Gefill, net elleng ze sinn.
Vill Freed beim Stöberen an onser Videothéik, an der Dir net nëmmen ons eege Produktiounen, awer och di wäertvoll Aarbecht vun aneren Mënsche fannt.
Déi exzellent Aarbecht vum Florian Schilling (däitschsproocheg)
De Florian Schilling ass Medeziner an Heilpraktiker an Deutschland a Buchauteur. Vun 2006-2017 war en a senger eegener Praxis aktiv, mat de Schwéierpunkten Onkologie an Neuroinflammatioun. Vun 2018-2019huet en an Asie gewunnt an als Project Manager am Bumrungrad International Hospital Bangkok geschafft. Aufgabeberäich ware Fuerrschungsprojekter am Beräich Transnational Science an d’Betreiung vun integrativ-medezinischer Spideeöer a Südost-Asien.
Wissen ass eng „Holschuld“!
De Florian Schilling huet ons mat senger exzellenter Aarbecht zu den aktuellen Themen ronderëm de Corona- an aner Viren immens beandrockt. Seng Aarbecht ka ville Leit eng wäertvoll Hëllef bidden, Hëllef déi se anescht net fannen, well ons aktuell Zäite bekanntlech op Verdrängung a Leegenen stinn. Zéckt net, Iech seng Aarbecht an ouni Viruerdeeler unzekucken. Dir kënnt ville Mënschen domadder hëllefen. Kuckt Iech och op senger Webäit ëm, wou Dir vill Informatioune fannt, ënner anerem eng wäertvoll Downloadsäit, déi mir bei Expressis-Verbis och vir op onser Homepage verlinkt hunn.
Bildschirmfoto 2022-06-08 um 08.42.17
Bildschirmfoto 2022-06-08 um 08.55.57
Bildschirmfoto 2022-06-08 um 08.58.21
Bildschirmfoto 2022-06-08 um 09.01.51
Am Gespréich mam Mat-grënner vun der grénger Partei, dem Här Jean Huss
Presentatioun vun der Interview Serie mam Jean Huss
Mir haten de Jean Huss am Gespréich mat ganz spannenden Themen ronderëm Medezin, Politik, Korruptioun an Lobbyaarbecht vun de mächtegen Industrien. All Dënschden an Freiden elo bei Expressis-Verbis
Gespréich mam Dr. Hervé Seligmann
Gespréich mam Dr. Hervé Seligmann
Expressis-Verbis hat den Dr. Hervé Seligmann, Biolog, am Gespréich.
E Mann, mat engem impressionanten Liewenslaf, deen am Numm vun der Wëssenschaft a senger Integritéit bewosst op Interessekonflikter verzicht, wat an der Welt, sou wéi se haut fonctionéiert, nawell en héije Präis huet.
Och dëst Gespréich, wat hien frëndlecherweis op Lëtzebuergesch mat ons gefouert huet, ass relativ laang, sou dass mir et an e puer Episoden opgedeelt hunn.
Bildschirmfoto 2022-03-01 um 14.26.56
Pressekonferenz vum 11.02.2022 iwwert Biergerinitiativ “Fräi Liewen”
Biergerinitiativ Fräi Liewen
Zu Lëtzebuerg huet sech eng Biergerinitiativ géint den Impfzwang an Stigmatiséierung, fir Mënscherechter, Inklusioun, Gesondheet, Fräiheet an Demokratie gegrënnt. Hei fannt Dir déi integral Pressekonferenz vum 11. Februar 2022.
Ons Videoserie „Upassung a Gehorsam“ mam Dr. Dr. Thierry Simonelli:
Intro zur neier Serie mam Thierry Simonelli
In einer Serie von mindestens 11 Episoden präsentiert Ihnen Thierry Simonelli Erkenntnisse aus dem Bereich der Psychologie und der Soziologie des Gehorsams und der Anpassung.
Thierry Simonelli: Deel 1 - Obedire aude!
Von Maßnahmen zu Maßnahme, von Gesetz zu Gesetz sollte alles besser werden. Aber der virale Ausnahmezustand möchte einfach nicht aufhören. Könnte das etwas mit der Verbreitung des Coronavirus zu tun haben? Ganz bestimmt!
Aber es scheint an erster Stelle auch daran zu liegen, dass ein paar schwarze Schafe den Hirten und der Herde nicht folgen. Deshalb benötigen wir einen neuen viralen Imperativ: Obedire aude!
Habe den Mut zu gehorchen!
Habe Mut, dich des Verstandes deiner Regierung und ihren Experten zu bedienen!
(NB. Dieses Video wurde Ende Oktober aufgezeichnet. Die beschriebenen Situationen in Holland, Dänemark und Schweden haben sich selbstverständlich seit Kurzem wieder geändert.)
Anpassung und Gehorsam. Teil 2. Was denken die Leute?
Bei Anpassung und Gehorsam denken die meisten Leute sofort an Zwang und Gewalt. Aus dieser vereinfachenden Gedankenassoziation heraus entstehen dann die unzähligen Hinweise auf und Vergleiche mit Diktatur und Tyrannei.
Dabei gibt es jedoch eine große Anzahl von mehr oder weniger zuverlässig erforschten Möglichkeiten, Anpassung und Gehorsam ohne jeglichen Zwang oder Gewalt zu erwirken.
Anpassung und Gehorsam. Teil 3: das Individuum in den Massen
Die ersten Studien über Anpassung und Gehorsam im späten 19. Jahrhundert konzentrierten sich fast ausschließlich auf Massenphänomene. Wie wichtig diese Perspektive war, sollte sich erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinen beiden großen Weltkriegen zeigen. Vor allem die 1930er-Jahre waren die Zeit, in der sich die Politik dieses Wissen zum ersten Mal praktisch zu eigen machte, und Bevölkerungen und große Massenkundgebungen für das Schlimmste mobilisierte.
Aber auch die Politik der nach dem Krieg entstandenen neuen Massendemokratien musste auf Anpassung und Gehorsam zählen können. Wie also sind also Anpassung und Gehorsam in einer normalen, alltäglichen Situation, ohne alle Massenhypnose und kollektive Trance, zu verstehen?
Thierry Simonelli: Upassung a Gehorsam, Deel 4 - Maach wéi d'Leit...
Meeschtens trauen mer eisen eegenen Gedanken, eisen eegenen Gefiller, oder och eisen eegenen Perceptiounen. Selbstverständlech loosse mer eis munchmol vun den aneren iwwerzeegen, dat mer eis ieren. Mais wéi oft geschitt dat? A wéi wäit kann et goen, dat mer einfach emol matmaachen, eis eege Meenung, esou guer eis eegen Perceptioun als Falsch an engem Grupp vu Leit unerkennen, ouni dat iergend een ons explizitt dovun iwwerzeegt huet? Wéi geschitt, an anere Wieder Upassung? A wéi gutt funktionéiert esou Upassung?
Anpassung und Gehorsam. Teil 5. Die netten Leute
Seit den 1920er-Jahren haben sich Psychologen, Psychoanalytiker, Philosophen und Soziologen immer wieder gefragt, wie normale Menschen zu den Verbrechen des Ersten und vor allem des Zweiten Weltkriegs fähig waren. In den 1960er-Jahren gab Hannah Arendts brisante Dokumentation des Eichmann-Prozesses diesen Fragen einen weiteren Impuls.
Im Kontext von Hannah Arendts Fragestellung dachte der amerikanische Psychologe Stanley Milgram eine Reihe Tests aus, um das Verhältnis von Autorität und Gehorsam zu erkunden.
Anpassung und Gehorsam. Teil 6. Follow the Scientist!
In den frühen 1960er-Jahren führte der amerikanische Psychologe Stanley Milgram eine Reihe von Experimenten an der Yale University durch. Im Kontext des Eichmann-Prozesses in Jerusalem und der Autoritäts-Studien der 1940er-Jahre wollte Milgram herausfinden, wie Autorität und Gehorsam zusammenhängen.
Als Autoritätsfigur hatte er sich einen Wissenschaftler ausgedacht, der Menschen befiehlt, andere Menschen angeblich für ein Lernexperiment mit Elektroschocks zu bestrafen.
"Follow the scientist!" also. Was bei diesen Experimenten herauskam, ist bis heute so erstaunlich wie beängstigend.
Upassung a Gehorsam. Deel 7: Milgram - Thema a Variatiounen
D'Moral gëtt oft wéi eng 'natierlech' Brems virum Béisen begraff. An der gesellschaftlecher Realitéit verhält et sech awer oft genau ëmgedréint. Och ëmgedréint wéi et sech'Experten an der Psychiatrie a Psychologie virstellen. Moral kann, am Zesummenhang mat Autoritéit an Verantwortungsverlagerung dat Béist favoriséieren Dem Stanely Milgram seng 23 Variatiounen vum Basis-Test sollten versichen déi Faktoren ze isoléieren, déi d'Moral am wierksaamsten a Gehorsam verwandelen. 6 dovun kucke mer eis méi genau un.
Upassung a Gehorsam. Deel 8: Firwat follege mer esou gutt?
Wann et ëm d'Fro geet firwat mer esou gutt follegen, ieren sech och di beschten Experten massiv. Leider entspriechen di real Leit seelen dem wëssenschaftlechen Konsens vu Psychiater a Psychologen.
Wat fir eng Fakteuren maachen awer lo, dat Gehorsam par rapport zu Autoritéiten esou gutt funktionnéiert? E puer éischt Erklärungsversich an hir Konsequenzen am Kontext vun de Milgram-Tester.
Upassung a Gehorsam. Deel 9: Resistenz!
Milgram Tester zielen zwar op e Verständnes vum Zesummenhang tëscht Autoritéit a Gehorsam, mee et kann een se och an di aner Richtung liesen. An d’Richtung vum Ongehorsam. D’Fro wär dann: wéi a wéini resistéieren d’Leit der Autoritéit. Déi Lektüre huet den amerikaneschen Soziolog Matthew Hollander 2015 an enger Studie proposéiert.
Den Hollander geet vun den Interaktiouns-Transkripter vum Milgram sengen eegenen Tester aus, an huet analyséiert wat, an der Interaktioun tëscht der Persoun di Befeeler gëtt, an der Persoun déi follege soll, bei de Probanden geschitt di den Test aus hirer eegener Decisioun ofbriechen.
Ons Interviewe mam Dr. Benoît Ochs a mam Dr. Louis Fouché
Bildschirmfoto 2021-09-23 um 15.38.42
Dr. Benoît Ochs répond à l'interview avec le Dr. Büchler du 18.6.21 à la radio 100,7
Bildschirmfoto 2021-12-20 um 08.14.47
Bildschirmfoto 2021-12-20 um 08.16.28
Bildschirmfoto 2021-12-20 um 08.18.25
D’Interessie vun onse Kanner:
Bildschirmfoto 2021-07-15 um 17.48.10
Interessant Konferenzen an Tëlees Emissiounen:
Teil 4: Corona – Auf der Suche nach der Wahrheit
Professor Dr. Dr. Martin Haditsch, u.a. Facharzt für Hygiene und Mikrobiologie, Virologie und Infektions-Epidemiologie, begibt sich für Teil 4 der Doku-Reihe erneut auf Spurensuche: Er reist nach Indien, Israel, Italien, Deutschland und in die USA. Seine Gesprächspartner hinterfragen die Grundlagen für politische Einschnitte in unsere Gesellschaft - und was eine neue globale Gesundheitspolitik für unsere Zukunft bedeuten könnte.
Teil 3: Corona – auf der Suche nach der Wahrheit
Die Corona-Berichterstattung konzentriert sich weiterhin auf Europa und die USA. ServusTV begibt sich auf die Suche nach der Wahrheit in Länder, wo bisher nichts oder sehr spärlich berichtet wurde. Zum Beispiel nach Afrika, wo die WHO ein Massensterben ungeahnten Ausmaßes vorhergesagt hatte. Wie hat sich das Leben der Menschen dort durch die Pandemie-Maßnahmen ausgewirkt? Und: Prof. Martin Haditsch geht Fragen der richtigen Corona-Strategie für Kinder nach und besucht Impfopfer in Österreich.
Corona- auf der Suche nach der Wahrheit, Teil 1
Der Linzer Virologe, Professor Martin Haditsch, interviewt weltweit führende Wissenschaftler, u.a. Nobelpreisträger, zum Thema Corona: Ausbruch,
Bekämpfung und neue Perspektiven.
La médecine et la santé publique à l’épreuve du Covid
Réunion publique n°6 du CSI du 20/05/2021
Sarah Wagenknecht bei Anne Will
Sarah Wagenknecht bei Anne Will
Bildschirmfoto 2021-10-23 um 16.44.51
Videoë vun aneren engagéierte Mënschen
The explosive Truth About Vaccines & COVID w_Inventor Of mRNA Vaccine Technology, Robert Malone
Bildschirmfoto 2021-09-23 um 15.45.39
Bildschirmfoto 2021-11-10 um 09.06.35
A conversation with Vera Sharav
Dr. Robert Malone, Inventor of using "RNA as a drug" and core mRNA and DNA vaccine technologies.
Dr. Robert Malone provides us with an in depth discussion on his past of how he invented the mRNA and DNA technology. You are sure to learn a lot in this highly interesting topic.
Ein Interview mit Florian Schilling
Neben dem Herz-Kreislauf-System kristallisiert sich das Immunsystem als zweite große Spielwiese für Impfkomplikationen der Coronaimpfung heraus. Zusammen mit Peter Mayer versuche ich einige der wichtigsten Punkte kompakt darzustellen.