Die Moral der Luxemburger Medien
Nirgends tritt die vereinheitlichte Moralisierung der Presse so klar zum Vorschein wie bei der Kritik an den Schweigemärschen, den „Impfdemos“ oder der demokratiefeindlichen Dispositive der neuen Biopolitik.
An vorderster Front der moralischen Reaktion treibt das Tageblatt die von der Politik vorgegebene gesellschaftliche Spaltung mit verbaler Ächtung und personalisierter Verunglimpfung...
Anpassung und Gehorsam (6)
Im Kontext des Eichmann-Prozesses in Jerusalem und der Autoritäts-Studien der 1940er-Jahre wollte Milgram herausfinden, wie Autorität und Gehorsam zusammenhängen....
„Das ist ein kalkulierter Verfassungsverstoß“
"Unsere Gesellschaft entwickelt sich hinein in einen neurotisch reagierenden Gefahrenabwehrstaat". Die Grundrechte grundsätzlich zur Disposition zu stellen, so Seibert, „sollte im klassischen Verfassungsdenken gerade verhindert werden“....
Anpassung und Gehorsam (3)
Die ersten Studien über Anpassung und Gehorsam im späten 19. Jahrhundert konzentrierten sich fast ausschließlich auf Massenphänomene.
Wie also sind aber Anpassung und Gehorsam in einer normalen, alltäglichen Situation, ohne alle Massenhypnose und kollektive Trance, zu verstehen?...
Anpassung und Gehorsam (1)
Von Maßnahmen zu Maßnahme, von Gesetz zu Gesetz sollte alles besser werden. Aber der virale Ausnahmezustand möchte einfach nicht aufhören. Könnte das etwas mit der Verbreitung des Coronavirus zu tun haben? Ganz bestimmt!
Aber es scheint an erster Stelle auch daran zu liegen, dass ein paar schwarze Schafe den Hirten...
Anpassung und Gehorsam
In einer Serie von mindestens 11 Episoden präsentiert Ihnen Thierry Simonelli interessante Erkenntnisse aus dem Bereich der Psychologie und der Soziologie des Gehorsams und der Anpassung.
Nathalie gibt einen Überblick über die Fragen, die angesprochen behandelt werden....
Asche auf mein Haupt!
Ich möchte Facebook, seiner wohlgesinnten Gemeinschaft und den lieben Menschen, die meinen Beitrag denunziert haben dafür danken, dass sie mir die Augen für die Wahrheit, die ganze Wahrheit und nichts als die Wahrheit geöffnet haben. Sie erfreuen mich mit ihrer Gegenwart und Hilfe und rüsten mich aus mit einem...
Zur Charakteristik der Geschwurbel-Verächter
Wenn es sich um Corona-Maßnahmen handelt, scheint jeder Wissenschaftler, jeder Politiker, aber auch jede nationale oder internationale Institution als Schwurbler zu gelten, die von der harten Linie der selbst ernannten „Verantwortungsvollen“ abweicht....
Machtexzess ohne Ende: Die Politik leidet an «Long Covid»
Die Politik braucht die Maßnahmen, wie der Drogendealer seine süchtigen Kunden. Sie braucht Corona dringender als ein Ende der Pandemie. Denn ein Ende der Pandemie bedeutet, dass die Aufmerksamkeit stärker auf die gemachten Fehler gerichtet wird....
Die Zeit der Krisen (2)
Die Krise der Moderne wird als „totales soziales Phänomen“ begriffen, in Analogie zum medizinischen Modell des Zeitpunkts, in dem sich entscheidet, ob der Patient überlebt oder seiner Krankheit erliegt.
Im 19. Jahrhundert entwickeln sich die vier großen Krisenbegriffe, mit denen wir Krisen bis heute interpretieren, bewältigen und instrumentalisieren....