Autor: Thierry Simonelli

Karl Poppers Verschwörungstheorie

„Verschwörungstheorie“ war ein erkenntnistheoretischer Begriff, bevor sie zur inflationären Worthülse wurde, deren einzige Funktion darin besteht, unerwünschte Kritiker bequem zu disqualifizieren. Als Begriff wurde „Verschwörungstheorie“ vom österreichischen Wissenschafts- und Politikphilosophen Karl Popper und seinem Freund, dem Wirtschaftswissenschaftler und Sozialphilosophen Friedrich August von Hayek zuerst in den 1940er-Jahren erarbeitet. Die „Verschwörungstheorie“...

Wahrheit und Wahn

Seit einigen Wochen ist ein Video im Umlauf, in dem der CEO von Pfizer die neuen Möglichkeiten von „elektronischen Pillen“ erläutert. Dieser Vortrag des Weltwirtschaftsforums aus dem Jahr 2018 hat schnell zu allerlei Verschwörungstheorien geführt. Doch die journalistischen Faktenchecker stellten fast genauso schnell die wahre Wahrheit wieder her. Der...

Die Moral der Luxemburger Medien

Nirgends tritt die vereinheitlichte Moralisierung der Presse so klar zum Vorschein wie bei der Kritik an den Schweigemärschen, den „Impfdemos“ oder der demokratiefeindlichen Dispositive der neuen Biopolitik. An vorderster Front der moralischen Reaktion treibt das Tageblatt die von der Politik vorgegebene gesellschaftliche Spaltung mit verbaler Ächtung und personalisierter Verunglimpfung...

Anpassung und Gehorsam (9)

Obwohl Milgram-Tests auf ein Verständnis der Beziehung zwischen Autorität und Gehorsam zielen, kann man sie auch in die Gegenrichtung lesen: in Richtung Ungehorsam....

Anpassung und Gehorsam (8)

Bei der Frage, warum wir so gut gehorchen, irren sich selbst die besten Experten. Leider (oder zum Glück) entsprechen wirkliche Menschen selten dem wissenschaftlichen Konsens von Psychiatern und Psychologen....

Anpassung und Gehorsam (7)

Moral wird oft als „natürliche“ Bremse des Bösen verstanden. In der gesellschaftlichen Realität ist die Situation jedoch oft genau umgekehrt. Moral kann im Zusammenhang mit Autorität und Verantwortungsverschiebung das Böse begünstigen....

Anpassung und Gehorsam (6)

Im Kontext des Eichmann-Prozesses in Jerusalem und der Autoritäts-Studien der 1940er-Jahre wollte Milgram herausfinden, wie Autorität und Gehorsam zusammenhängen....

Anpassung und Gehorsam (5)

Im Kontext von Hannah Arendts Fragestellung dachte der amerikanische Psychologe Stanley Milgram eine Reihe Tests aus, um das Verhältnis von Autorität und Gehorsam zu erkunden. ...

Anpassung und Gehorsam (4)

Die meiste Zeit vertrauen wir unseren eigenen Gedanken, unseren eigenen Gefühlen oder sogar unseren eigenen Wahrnehmungen. Natürlich lassen wir uns manchmal von anderen überzeugen, dass wir falsch liegen. Aber wie oft passiert das?...

Anpassung und Gehorsam (3)

Die ersten Studien über Anpassung und Gehorsam im späten 19. Jahrhundert konzentrierten sich fast ausschließlich auf Massenphänomene. Wie also sind aber Anpassung und Gehorsam in einer normalen, alltäglichen Situation, ohne alle Massenhypnose und kollektive Trance, zu verstehen?...