Die kleinen Arrangements einer großen Teststrategie
Bemerkungen zum wissenschaftlichen Merkantilismus der Regierung
Wir erwarten keine geldgierigen Wissenschaftler. Wissenschaft soll konstant, unpolitisch und über den Dingen stehend sein.
Michaels, 2020, S. 23
Im internationalen Wettbewerb um die beste Anti-Epidemie Strategie sollte Luxemburg zum Vorbild werden, dem man folgen sollte. Mit 42,9 % vermiedenen Infektionen hätte das kleine Land durch ein groß angelegtes Testprogramm eine große gesundheitliche und wirtschaftliche Katastrophe vermeiden können. Zumindest verkünden das die Politiker und ihre Wissenschaftler einstimmig. Gemäß dem jetzt geltenden Militärjargon hätte die wissenschaftliche „Task Force“ der Regierung „die hervorragende Gelegenheit“ genutzt, „die gesamte Bevölkerung in relativ kurzer Zeit schrittweise auf das neue Coronavirus zu testen“. So würde denn eine wissenschaftliche Studie der Spezialisten der „Task Force“, die im Mai 2021 veröffentlicht wird, zeigen, dass die Zahl der aufgedeckten Fälle nicht nur um fast die Hälfte reduziert werden konnte, sondern dass bei einem verpflichtenden Test 82,7 % der Infektionsfälle vermieden werden könnten. Damit sollte klar sein, dass Demokratie ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko darstellt. Aber wie steht es denn mit der Wissenschaft, die diese Gesundheitspolitik informiert? Eine kritische Untersuchung der wissenschaftlichen Studie und ihres Kontextes offenbart ein etwas verstrickteres Bild, als es die Befürworter einer „evidenzbasierten“ Politik fingieren.
Mitten im Krisenzustand von 2020 gab die luxemburgische Regierung eine Pressemitteilung heraus, die ohne weitere Debatte oder Diskussion die offizielle Strategie für den Ausstieg aus der Eindämmung verkündete. Hinter den verschlossenen Türen der Regierungskonsultationen hatten sich die politischen Entscheidungsträger für eine groß angelegte TTest-Strategie entschieden, um die Dynamik der Epidemie einzudämmen.[1] Das Projekt einer ersten Testphase, das mit 32 Millionen Euro budgetiert war, sollte „die enorme Chance nutzen“, „die gesamte Bevölkerung in relativ kurzer Zeit schrittweise gegen das neue Coronavirus zu testen“.
Die erste Phase dieses Screenings wurde am 25. Mai, auf dem Höhepunkt des saisonalen Rückgangs der Epidemie, durchgeführt und dauerte bis zum 15. September, dem Ende der Sommerferien. Das groß angelegte Screening profitierte auch von einer sehr breit angelegten Zusammenarbeit, an der die luxemburgischen Ministerien für Bildung und Gesundheit beteiligt waren, während eine „COVID-19 Task Force“ aus Vertretern der Ministerien, der Universität Luxemburg, des luxemburgischen Instituts für Gesundheit, des luxemburgischen Instituts für Wissenschaft und Technologie, des Laboratoire National de Santé, des Centre Hospitalier du Luxembourg, des Fonds National de Recherche, von Luxinnovation (die wirtschaftliche Entwicklung wurde nicht vergessen) und des luxemburgischen Instituts für sozioökonomische Forschung beteiligt war. Die enorme Chance der Pandemie sollte auch die Chance der luxemburgischen Wissenschaft sein.
Wie andere europäische Länder auch, wollte Luxemburg daher einige handverlesene Ministerialbeamte und Wissenschaftler von der Situation profitieren lassen, um zum allgemeinen epidemiologischen Wissen beizutragen.
Die Wissenschaft und Interessenkonflikte
Offensichtlich ist seit Galileo die Wahrheit der Wissenschaft, die viele immer noch für das direkte Erbe der Wahrheiten des Evangeliums halten, problematischer geworden. Denn nicht immer scheinen die neuen Wissenschaftshelden ihre Wahrheit gegen den Staat oder gegen den Kommerz zu verteidigen. Von der proletarischen Wissenschaft eines Lyssenko zur Krise der Reproduzierbarkeit (vgl. Ioannidis, 2005), über die Wissenschaft der Tabak- und Agrarindustrie brach die Coronavirus-Pandemie selbst inmitten der wissenschaftlichen „Glaubwürdigkeitsrevolution“ aus (vgl. Vazire, 2018).
Während der Pandemiekrise haben sich also Unregelmäßigkeiten und Interessenkonflikte in der Wissenschaft exponentiell vervielfacht. Kamran Abbasi [2], der Herausgeber des British Medical Journal, warnte bereits in seinem Editorial vom 13. November 2020 vor der Politisierung, Korruption und Unterdrückung der Wissenschaft im Zusammenhang mit der Pandemie. Covid-19, so schrieb Abbasi (Abbasi, 2020), hat „staatliche Korruption in massivem Ausmaß“ entfesselt, die genau der Gesundheit schadet, die sie zu schützen vorgibt.
Die Korruption macht auch vor der politischen und wirtschaftlichen Nutzung der wissenschaftlichen Forschung nicht halt. Sie dringt durch die Poren wissenschaftlicher Publikationen ein und überträgt sich auf die Praktiken und die Argumentation der Wissenschaft selbst, um eine echte „epistemische Korruption“ zu erzeugen (siehe z. B. Sismondo, 2021). Epistemische Korruption tritt auf, wenn ein „Wissenssystem seine Integrität verliert […] und aufhört, die Art von zuverlässigem Wissen zu liefern, die von ihm erwartet wird. “ (a.a.O.)
Der jüngste Lancetgate-Skandal ist ein bemerkenswertes Beispiel für diese Art von Korruption und ihre katastrophalen politischen Folgen. Am 22. Mai 2020 veröffentlichte The Lancet einen Artikel von Sapan Desai et al., der die Sterblichkeit unter Hydroxychloroquin bei der Behandlung von Covid-19 auf 11,1 % schätzt (Mehra et al., 2020).
Der Artikel provozierte eine sofortige große politische Reaktion: Die Weltgesundheitsorganisation, die britische Medicines and Healthcare products Regulatory Agency und die US-amerikanische Food and Drug Administration, um die wichtigsten zu nennen, empfahlen sofort einen vollständigen Stopp aller Hydroxychloroquin-Behandlungen und -Forschungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie. Als Folge des Lancet wurde ein nahezu weltweiter Stopp für den Einsatz von und die Forschung an Hydroxychloroquin verhängt.
Die Studie stützt sich auf eine Datenbank mit Informationen von rund 96.000 Patienten in 671 Krankenhäusern auf sechs Kontinenten, was in keinem Peer-Review-Verfahren überprüft werden konnte. Eine Woche nach Veröffentlichung des Artikels, am 23. Mai 2020, begannen ernsthafte Zweifel an den Ergebnissen der Studie aufzutauchen. Am 28. Mai schickten rund 146 Forscher einen offenen Brief an das Lancet, in dem sie ihre Überraschung über Desais Studie zum Ausdruck brachten (siehe Mahase, 2020). Die Autoren des Briefes äußerten sich unter anderem besorgt über eine unzureichende Kontrolle der Variablen, verwirrende Daten, die Nicht-Validierung von Daten, fehlende Informationen über die Quelle der Daten und die Intransparenz des Peer-Review-Prozesses, der als einer der unbestrittenen Standards wissenschaftlicher Forschung gilt.
Unterm Strich war die betreffende Studie nicht nur mit methodischen Problemen und Fehlberechnungen gespickt. Tatsächlich nannte Richard Horton, der Chefredakteur des Lancet, Desai und seine Mitarbeiter schließlich einen „monumentalen Betrug“ („Richard Horton, Lancet-Chef“, 2020). Denn zur gleichen Zeit, als die Autoren behaupteten, die wissenschaftliche Schädlichkeit von Hydroxychloroquin zu belegen, basierend auf Daten, die von Desais Privatfirma nie verifiziert wurden, veröffentlichte Desai über die ebenso problematische Wirksamkeit von Ivermectin-Behandlungen. So war es monumental betrügerischen Publikationen gelungen, wie ein Uhrwerk alle seriösen wissenschaftlichen Publikationskontrollorgane zu passieren.
Der wissenschaftliche Pragmatismus in Luxemburg
Ende Februar präsentierten Paul Wilmes et al., Mitglieder derselben Luxemburger Task Force, in The Lancet Regional Health – Europe (eines der neuen Lancet-Unterjournale, derzeit ohne „Impact Factor“ (Wilmes et al., 2021)) eine Studie zu groß angelegten Screenings.
Der Zweck der Veröffentlichung war es, den Erfolg der groß angelegten Screening-Strategie wissenschaftlich zu belegen. Und das Ergebnis dieser Strategie war, wenn man den Designern glauben darf, ein außerordentlicher Erfolg. Infolge des weit verbreiteten Screenings und durch mathematische Modellierung der angenommenen Entdeckung asymptomatischer Infektionen, die als Haupttreiber der Epidemie angesehen werden, „hätte die Gesamtzahl der zu erwartenden Fälle 42,9 % betragen“ (Wilmes et al., 2021, S. 1, Abb. 6 S.7, S. 8).
Nach demselben Modell hätte eine „verpflichtende Teilnahme zu einer zusätzlichen Differenz von 39,7 % geführt“. Kurzum: Hätte man die gesamte Bevölkerung zur Teilnahme an einem groß angelegten Screening verpflichten können, so die Autoren der Studie, hätten 82,7 % der Fälle in Luxemburg vermieden werden können. Offensichtlich ist, wie Axel Kahn, Präsident der Französischen Liga gegen Krebs, feststellte: „Im Kontext einer Pandemie ist die Demokratie ein Nachteil“ (Vgl. Stiegler, 2021, S. 14).
Diese Studie, die sich auf eine erste Screening-Phase bezieht und mit einem Budget von 32 Millionen Euro ausgestattet ist, löste jedoch bei einigen unabhängigen Experten rasch einen Hauch von Déjà-vu aus. Da die berühmte luxemburgische „Politik der kurzen Wege“ in Luxemburg zu einer weit verbreiteten Geisteshaltung geworden war, schien es völlig normal, dass eine wissenschaftliche Analyse einer Gesundheitsstrategie von denselben Akteuren durchgeführt wurde, die das Programm entworfen hatten und immer noch für seine Umsetzung verantwortlich waren.
Doch was für den so genannten „Pragmatismus“ der Wirtschaft das Brot und Butter der öffentlich-privaten Partnerschaften ist, scheint im Forschungskontext weit weniger trivial. Undurchsichtige Datenerhebungen, Auslassungen, subtile Suggestionen, problematische Interpretationen und große Interessenkonflikte mögen die „Politik der Abkürzungen“ charakterisieren, aber sie stellen ein großes Problem für die Ethik der wissenschaftlichen Forschung dar.
Wie der Spezialist für Infektionskrankheiten Dr. Gérard Schockmel („De Kloertext“, 2021) dargelegt hat, erscheinen die technischen Probleme bei der Durchführung des Screenings, die wissenschaftlichen und methodischen Probleme, die Interpretation der Ergebnisse, die fehlenden Informationen, das fadenscheinige Kosten-Nutzen-Verhältnis sowie die Interessenkonflikte der von der Luxemburger Task Force durchgeführten Studie so erdrückend, dass sie eher an eine höchst aufwendige Version von politischem Marketing erinnern als an eine wissenschaftliche Forschungsarbeit, die diesen Namen verdient.
Denn wie bei der Arbeit von Desai et al. beginnen die Unstimmigkeiten der Luxemburger Studie auf der Ebene der Datenerhebung, die ein spekulatives mathematisches Modell informieren soll, das seinerseits den tatsächlichen wissenschaftlichen Erfolg der politischen Strategie bescheinigen soll.
Die kleinen Arrangements mit der Wahrheit
Fassen wir kurz die auffälligsten wissenschaftlichen Ungereimtheiten zusammen. Erstens: Obwohl die endgültige Version der Arbeit die Unsicherheit der erhobenen Daten beibehält, haben es die Autoren der Studie „versäumt“, die Ungenauigkeiten, die sich aus der Extraktion von Nukleinsäuren aus Oropharyngealabstrichen ergeben, klar zu benennen. Die Gründe, warum oropharyngeale Abstriche gegenüber nasopharyngealen Abstrichen, die einen deutlich zuverlässigeren Nachweis liefern, bevorzugt wurden, wurden nicht bekannt gegeben. (Siehe Wang et al., 2020)
Darüber hinaus geht die Luxemburger Studie zu keinem Zeitpunkt auf die Frage nach gut oder schlecht beherrschten Probenahmetechniken für rRT-PCR-Tests ein (ein interessantes kleines Detail, das später noch sehr wichtig sein wird), noch auf mögliche Fehler bei der Interpretation der Ergebnisse. Die Autoren der Studie berücksichtigen nur die einwandfreie Laborvalidität (100%) der Testkits, wie sie von deren Hersteller garantiert wird. Außerdem wird nicht erwähnt, wie infektiös die festgestellten positiven Fälle sind.
Doch damit nicht genug: Das Labor, das ausschließlich vom luxemburgischen Gesundheitsinstitut beauftragt wurde, hat einen Testhersteller angeheuert, der ihm bis 2017 gehörte. Noch in der Logik des luxemburgischen Geschäftspragmatismus wird das betreffende Labor selbst die Tests seines Ex-Unternehmens zertifiziert haben, mit Wissen und Zustimmung der Ministerialdirektion für Gesundheit. „Kurze Wege und Abkürzungen“… (Ducat, 2014)
Während diese Verstrickungen finanzieller Interessen in dem Artikel von Wilmes et al. nicht erwähnt wurden, wurde auch die bei dieser Art von Transaktionen übliche Bestimmung im Kaufvertrag, Earnout-Möglichkeiten, die die Möglichkeit einer zusätzlichen Vergütung bei Erreichen bestimmter Ziele vorsehen, nicht offengelegt.
Kurz gesagt, die wissenschaftliche Untersuchung des groß angelegten Screenings berücksichtigt weder die Probleme der korrekten Durchführung der Proben, noch die Fragen der Zertifizierung der verwendeten Tests, noch die möglichen Interessenkonflikte aufgrund des Exklusivvertrags, der einem privaten Labor erteilt wird, das wiederum ein privates Unternehmen beauftragt, mit dem es unter Bedingungen verbunden ist, die durch das Geschäftsgeheimnis geschützt sind.
Über die Daten hinaus hat die Methodik des Screenings von der gleichen glücklichen Undurchsichtigkeit profitiert.
Die Einteilung der Proben in drei Risikogruppen, die die Teilnahme von 50 % der Wohnbevölkerung und 22 % der Grenzarbeiter erforderte, erlaubte im Durchschnitt nur einen Test alle 4 Wochen für die Wohnbevölkerung und alle 8 Wochen für die Grenzarbeiter der Hochrisikogruppe. In der zahlenmäßig viel größeren Gruppe mit mittlerem Risiko wurden die Bewohner im Durchschnitt alle 10 Wochen getestet, während die Grenzbewohner alle 20 Wochen getestet wurden.
Nach einer einfachen arithmetischen Berechnung (siehe die Berechnungen von Dr. Gérard Schockmel im Luxemburger Staatsradio, 2021) betrug die Entdeckungswahrscheinlichkeit also 1/30 für die Gruppe der Bewohner mit dem höchsten Risiko, 1/60 für die Tests im Abstand von 8 Wochen, 1/70 für diejenigen, die in einem Abstand von 10 Wochen durchgeführt wurden, und 1/140 für die Tests im Abstand von 20 Wochen. Das ist, als würde man mit großen Fischernetzen auf Mückenjagd gehen.
Zur Ehrenrettung der politischen Entscheidungsträger und ihrer wissenschaftlichen Vertreter sei jedoch angemerkt, dass sie selbst nicht an den großen wissenschaftlichen Erfolg des Screenings geglaubt zu haben scheinen. Die Sperrungen und Ausgangssperren, die bereits im Dezember 2020, nach der zweiten Phase des mit rund 60 Millionen Euro Steuergeldern finanzierten Screenings, wieder in Kraft gesetzt wurden, werden offensichtlich keinen spürbaren Unterschied in der Dynamik der Epidemie bewirkt haben.
Konflikte und Konkordanzen: Kumpels zuerst
Die Ethik der wissenschaftlichen Forschung betrachtet – anders als die der politischen und wirtschaftlichen Partnerschaften – die Verfälschung oder Manipulation von Daten und Ergebnissen als Betrug. In der Welt der Wissenschaft führen Interessenkonflikte, die Forschungsergebnisse verzerren können, normalerweise eher zum Rückzug von Studien und zur Disqualifizierung von Forschern als zu guten Geschäftsbeziehungen und akademischen Karrieren.
Verdeckte wirtschaftliche Interessen in der wissenschaftlichen Forschung sind offensichtlich nicht neu in der Pandemie. Tatsächlich wurde 2009 vom New England Journal of Medicine (Drazen et al., 2009, S. 1896) eine internationale Charta für die Deklaration von Interessenkonflikten für alle internationalen Gremien von Herausgebern medizinischer Zeitschriften vorgeschlagen. Gemäß dieser Charta müssen „nicht-finanzielle Verbindungen, die für das eingereichte Manuskript relevant sein können“, Verbindungen „mit kommerziellen Unternehmen, die die im eingereichten Manuskript vorgestellte Arbeit unterstützt haben“ sowie „Verbindungen mit kommerziellen Unternehmen, von denen angenommen werden kann, dass sie ein Interesse an dem allgemeinen Bereich des eingereichten Manuskripts haben“ (36 Monate vor der Einreichung) angegeben werden.
Während das Papier von Wilmes et al. die wissenschaftliche und wirtschaftliche Verflechtung des Sponsorstaates korrekt offenlegte, versäumte es, die verschiedenen kommerziellen Unternehmen zu erwähnen, die Unterstützung leisteten und nebenbei von einem millionenschweren Business Case profitierten; bis heute etwa 150 Millionen für die ersten drei Phasen der groß angelegten Detektion. Es wird auch nicht bekannt, warum das private Labor dem nationalen Gesundheitslabor vorgezogen wurde.
Es kann konstatiert werden, dass die staatliche Task Force nur unter dem Druck der Dringlichkeit ein einziges privates Labor- und Militärdienstleistungsunternehmen mit Sitz in Dubai mit der Organisation und Auswertung der Tests beauftragte, ohne weitere öffentliche Ausschreibung. Die Tatsache dieses kommerziellen Outsourcings gehörte offensichtlich nicht zu den möglichen Deklarationen von Interessenkonflikten durch die Autoren der Studie.
Eine kluge Vermutung ist jedoch, dass die Tests tatsächlich von der wissenschaftlichen Task Force selbst durchgeführt wurden. Auch die Tatsache, dass das militärische Logistikunternehmen in Deutschland wegen verschiedener Probleme mit Günstlingswirtschaft, IT-Management und mangelnder Schulung des Personals übernommen wurde (Corona-Tests, 2020), wurde nirgends berichtet. Die Validität des Testmusters ist nicht mehr beruhigend.
Es ist nicht schwer, in diesen Netzwerken der Konnivenz, in diesen komplexen Absprachen und staatlichen Machenschaften, die durch das Geschäftsgeheimnis geschützt sind (siehe Schmit & Reuter, 2021), genau das Modell der auf politischem und gesetzgeberischem Know-how basierenden politischen Ökonomie Luxemburgs zu erkennen, deren Skandale regelmäßig die Schlagzeilen ausländischer Zeitungen füllen. Und es scheint in dieser kleinen Welt Mode zu sein, zuzugeben, dass es dort, wo Interesse besteht, keinen Konflikt gibt. Denn wo es Interesse gibt, gibt es auch Regelungen, ungeachtet der Welt der wissenschaftlichen Forschung.
Sehr persönliche öffentlich-private Partnerschaften
Die Pandemiekrise hat gezeigt, dass das Gesundheitsministerium bei dieser Strategie des Schleiers der Unwissenheit keine Ausnahme bildet. Privatrechtliche Kontakte ermöglichen es, die unklarsten öffentlich-privaten Partnerschaften vor öffentlicher Kontrolle und kritischer Analyse abzuschirmen (vgl. Schmit, 2021). Es versteht sich von selbst, dass die staatliche Wissenschaft ihrerseits vom gleichen Geschäftsgeheimnis profitiert.
In seinem Leitartikel über die politische und finanzielle Korruption der Wissenschaft merkte Kamran Abbasi an, dass der einzige Weg, den wissenschaftlichen Betrug zu bekämpfen, in der „vollständigen Offenlegung der konkurrierenden Interessen von Regierung, Politikern, wissenschaftlichen Beratern und Beauftragten, wie z. B. denjenigen, die für das Testen und die Nachverfolgung, den Kauf von diagnostischen Tests und die Bereitstellung von Impfstoffen verantwortlich sind“, sowie „in der vollständigen Transparenz der Entscheidungsfindungssysteme, der Prozesse und des Wissens darüber, wer wofür verantwortlich ist“ besteht (Abbasi, 2020).
Entgegen den Empfehlungen des Internationalen Komitees der Herausgeber medizinischer Fachzeitschriften wird der Erfolg der politisierten epidemiologischen Wissenschaft Luxemburgs wiederum alle Kennzeichen eines bestimmten, berüchtigt gewordenen Geschäftstyps tragen.
Weit davon entfernt, zum Vertrauen in eine Wissenschaft beizutragen, die die wirklichen Probleme der Pandemie angehen könnte, wird die staatliche Wissenschaft in Luxemburg die epistemische Korruption genährt haben, die nicht ohne Grund Verschwörungen anheizt und die Glaubwürdigkeit der Gesundheitspolitik untergräbt. Angesichts des Budgets, das in die groß angelegte Screening-Strategie investiert wurde, und angesichts der Reputation und des beruflichen Ansehens der an der Studie Beteiligten werden die Beteiligten offensichtlich allen Grund gehabt haben, alles zu tun, um einen Misserfolg zu vermeiden.
Die Studie der Luxemburger Task Force wird jedoch eine der traurigsten Tatsachen der Gesundheitskrise gezeigt haben: Wenn die Politik vorgibt, der Wissenschaft zu folgen, dann deshalb, weil sie sich bereits auf die Interessen ihrer wissenschaftlichen Söldner zu verlassen weiß. (Vgl. Conway & Oreskes, 2012)
Bibliographie
[1] « Une stratégie de déconfinement encadrée par des mesures sanitaires et de recherche » < https://gouvernement.lu/fr/actualites/toutes_actualites/communiques/2020/04-avril/28-strategie-deconfinement-sante-recherche.html>
[2] Abbasi, K. (2020). Covid-19: Politicisation, “corruption,” and suppression of science. BMJ, 371, m4425. https://doi.org/10.1136/bmj.m4425
Conway, E. M., & Oreskes, N. (2012). Merchants of Doubt: How a Handful of Scientists Obscured the Truth on Issues from Tobacco Smoke to Global Warming. Bloomsbury Publishing Plc.
Corona-Tests: Wer sind Eurofins und Ecolog und wie arbeiten sie? (2020, September 10). BR24. https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/corona-tests-wer-sind-eurofins-und-ecolog-und-wie-arbeiten-sie,SA1Q4bF
De Kloertext. (2021, März 12). In Mir si Meeschter am Testen—Wéini am Impfen? RTL. https://www.rtl.lu/tele/kloertext/a/1686952.html
Drazen, J. M., Weyden, M. B. V. D., Sahni, P., Rosenberg, J., Marusic, A., Laine, C., Kotzin, S., Horton, R., Hébert, P. C., Haug, C., Godlee, F., Frizelle, F. A., de Leeuw, P. W., & DeAngelis, C. D. (2009). Uniform Format for Disclosure of Competing Interests in ICMJE Journals. New England Journal of Medicine, 361(19), 1896–1897. https://doi.org/10.1056/NEJMe0909052
Ducat, A. (2014, März 10). Courts chemins et raccourcis. Paperjam. https://paperjam.lu/article/news-courts-chemins-et-raccourcis
Ee positiivt Resultat fir de Präis vun engem VW Golf. (2021, Februar 8). In Radio 100,7. https://www.100komma7.lu/article/aktualiteit/ee-positiivt-resultat-fir-de-prais-vun-engem-vw-golf
Ioannidis, J. P. A. (2005). Why Most Published Research Findings Are False. PLoS Medicine, 2(8).https://doi.org/10.1371/journal.pmed.0020124
Mahase, E. (2020). Covid-19: 146 researchers raise concerns over chloroquine study that halted WHO trial. BMJ, 369, m2197. https://doi.org/10.1136/bmj.m2197
Mehra, M. R., Desai, S. S., Ruschitzka, F., & Patel, A. N. (2020). RETRACTED: Hydroxychloroquine or chloroquine with or without a macrolide for treatment of COVID-19: a multinational registry analysis. The Lancet, 0(0). https://doi.org/10.1016/S0140-6736(20)31180-6
Michaels, D. (2020). The Triumph of Doubt: Dark Money and the Science of Deception. Oxford University Press.
Richard Horton, patron du « Lancet »: « Le Covid-19 montre une faillite catastrophique des gouvernements occidentaux ». (2020, Juni 20). Le Monde.fr. https://www.lemonde.fr/sciences/article/2020/06/20/richard-horton-le-covid-19-montre-une-faillite-catastrophique-des-gouvernements-occidentaux_6043590_1650684.html
Schmit, L. (2021, Mai 21). Kosten der Krisenpolitik: „Santé“ will Verträge mit Dienstleistern geheim halten. Reporter.lu. https://www.reporter.lu/transparenz-large-scale-testing-impfkampagne-sante-haelt-vertraege-mit-dienstleister-geheim/
Schmit, L., & Reuter, P. (2021, März 26). Öffentliche Aufträge: Das Outsourcing-Chaos. Reporter.lu. https://www.reporter.lu/luxemburg-covid-impfen-pandemie-das-outsourcing-chaos/
Sismondo, S. (2021). Epistemic Corruption, the Pharmaceutical Industry, and the Body of Medical Science. Frontiers in Research Metrics and Analytics, 6. https://doi.org/10.3389/frma.2021.614013
Stiegler, B. (2021). De la démocratie en Pandémie: Santé, recherche, éducation. Gallimard.
Vazire, S. (2018). Implications of the Credibility Revolution for Productivity, Creativity, and Progress. Perspectives on Psychological Science, 13(4), 411–417. https://doi.org/10.1177/1745691617751884
Wang, H., Liu, Q., Hu, J., Zhou, M., Yu, M., Li, K., Xu, D., Xiao, Y., Yang, J., Lu, Y., Wang, F., Yin, P., & Xu, S. (2020). Nasopharyngeal Swabs Are More Sensitive Than Oropharyngeal Swabs for COVID-19 Diagnosis and Monitoring the SARS-CoV-2 Load. Frontiers in Medicine, 7. https://doi.org/10.3389/fmed.2020.00334Wilmes, P., Zimmer, J., Schulz, J., Glod, F., Veiber, L., Mombaerts, L., Rodrigues, B., Aalto, A., Pastore, J., Snoeck, C. J., Ollert, M., Fagherazzi, G., Mossong, J., Goncalves, J., Skupin, A., & Nehrbass, U. (2021). SARS-CoV-2 transmission risk from asymptomatic carriers: Results from a mass screening programme in Luxembourg. The Lancet Regional Health – Europe, 4. https://doi.org/10.1016/j.lanepe.2021.100056
[1] « Une stratégie de déconfinement encadrée par des mesures sanitaires et de recherche » < https://gouvernement.lu/fr/actualites/toutes_actualites/communiques/2020/04-avril/28-strategie-deconfinement-sante-recherche.html>